Qualifikation
Die Rechnersysteme halten Wasser und Staub ab, widerstehen Salznebel, trotzen unterschiedlich hohen Drücken und dem erweiterten Temperaturbereich und verarbeiten Daten zuverlässig bei starken Erschütterungen und Vibrationen.
Informationen gehören zum operativen Umfeld wie einst das Schwarzpulver – ohne sie kein optimiertes Lagebild, ohne sie keine bessere Beurteilung der Situation, ohne sie kein Handlungsentschluss. Informationen forcieren die Lage, machen das Feld dynamisch, deshalb müssen sie zur richtigen Zeit am richtigen Ort mit der richtigen Qualität adäquat und effektiv aufrufbar, darstellbar, bearbeitbar und verteilbar sein.
Für die Informationsverarbeitung im Fahrzeug heißt das, sowohl die Daten des Führungs- und Informationssystems als auch die Sensorinformationen von Kameras, Wärmebildgeräten, Jammern, akustischen Detektoren, Radarsystemen oder Laserentfernungsmessern und angeschlossener Applikationen zu verarbeiten.
KNDS Deutschland Mission Electronics bietet Lösungen für die Optimierung von Command, Control, Communications and Computing (C4) an. Um dem Kunden die für seine Zwecke beste und passende Lösung anzubieten, setzt KNDS Deutschland Mission Electronics die aktuellsten Technologien ein, die auf dem Markt zur Verfügung stehen. Dabei wird auf Grundlage der kundenspezifischen Vorgaben, Standards und Normen entwickelt.
Die Rechnersysteme halten Wasser und Staub ab, widerstehen Salznebel, trotzen unterschiedlich hohen Drücken und dem erweiterten Temperaturbereich und verarbeiten Daten zuverlässig bei starken Erschütterungen und Vibrationen.
Den reibungslosen Betrieb am Fahrzeugbordnetz stellt KNDS Deutschland Mission Electronics durch Anwendung der VG96916 und MIL-STD-1275 sicher. Damit ist garantiert, dass die Rechnersysteme mit dem Stromversorgungssystem harmonieren, das System nicht negativ beeinflussen oder selbst Schaden nehmen.
Ein Aluminiumgehäuse und die spezielle Konstruktion stellen die EMV-Verträglichkeit sicher. KNDS Deutschland Mission Electronics wendet hierzu unterschiedliche zivile Normen und Standards sowie MIL-SPECS an.
Die Rechnersysteme weisen eine hohe thermische Stabilität auf und benötigen wegen ihrer lüfterlosen Konstruktion keine aktive Kühlung.
Eine von außen wechselbare CMOS-Batterie erleichtert die Wartung. Somit muss das Gerät nicht eingeschickt werden und ist für den nächsten Einsatz schneller verfügbar.
Die interne Überwachungselektronik kontrolliert und steuert das Rechnersystem entsprechend, indem es zum Beispiel automatisch herunterfährt, wenn die Umweltbedingungen das System beschädigen könnten.
Die interne Überwachungselektronik überwacht die Innentemperatur und die elektrischen Spannungen und steuert das Computersystem, indem sie es automatisch abschaltet, wenn die Umgebungsbedingungen das System beschädigen könnten.
Der CENTURION i7 Fahrzeugrechner ist auf die speziellen Anforderungen in militärischen Fahrzeugen zugeschnitten. Angeschlossen an das Fahrzeugnetzwerk steuert und kommuniziert der CENTURION i7 mit anderen Systemen und der Sensorik. Er empfängt, verwertet und verbreitet als zentraler Informationsknoten der Fahrzeug-IT alle Sensorinformationen und Daten angeschlossener Applikationen.
einrüstkompatibel und abwärtskompatibel zum Vorgängermodell
Obsoleszenzmanagement
Life Cycle Software
Intel®
Rechner mit spezialisierten Aufgaben für Sensorüberwachung, Signalverarbeitung, Steuerung und Regelung benötigen oft keine Benutzerschnittstelle, da ihre Aufgaben eingeschränkten Randbedingungen unterliegen.
Gerade weil die eingebetteten Computer für den Betrieb militärischer Fahrzeugsysteme unerlässlich sind, bieten die Systementwicklungen von KNDS Deutschland Mission Electronics eine hohe Ausfallsicherheit und sind speziell für den Einsatz unter härtesten Bedingungen und extremen Temperaturen nach militärischen Standards qualifiziert.
Leistungsüberblick
integriertes Gigabit-LAN
Intel®