
Integrated Logistic Maintenance Equipment
Integrated Logistic Maintenance Equipment
Integrated Logistic Maintenance Equipment
Das Integrated Logistic Maintenance Equipment
Wartung und Instandsetzung sind zwingend notwendige Aufgaben, um die Verfügbarkeit vorhandener Waffensysteme zu gewährleisten. Aufgrund der Komplexität und der Diversität moderner Systeme stellt diese Aufgabe eine beträchtliche Herausforderung dar. Der effiziente Zugriff auf alle relevanten Informationen zu einer bestimmten Wartungs- oder Instandsetzungsaufgabe aus dem Pool aller verfügbaren Informationen spielt für den Instandsetzer eine entscheidende Rolle.
PRODUCT features
Struktur-Framework
Koordination, Präsentation und Administration aller integrierten Software-Anwendungen: SEM-NET (SEM-NET), Expertensystem (TE-XPS), 3-D-Browser/VR/AR (3-D/VR/AR), Verbindungsplan-Tool (VPT)
Semantisches Netz (SEM-NET)
Formales Modell von Begriffen und ihren Beziehungen zur logischen Vernetzung von Informationen der Datenpools untereinander. SEM-NET führt die anfallenden Suchaufgaben mittels einer semantischen Suchmaschine aus.
Expertensystem (TE-XPS)
Führt den Instandsetzer schrittweise durch die Diagnose eines Waffensystems. Die Anweisungen werden durch VR/AR-Animationen unterstützt. Das TE-XPS soll die Fehlerlokalisierung erleichtern.
3-D/Virtual/Augmented Reality (3-D/VR/AR)
Visualisierung in verschiedenen Anwendungen. Zur Darstellung von Handlungsanweisungen und für die visuelle Suche nach Bauteilen ist eine Detaillierung der 3-D-Informationen bis auf MES2-Ebene erforderlich.
Verbindungsplan-Tool (VPT)
Das Verbindungsplan-Tool (VPT) kann auf Basis der Informationen des TE-XPS automatisch interaktive Verbindungspläne erstellen. Diese zeigen die Verkabelung der Baugruppen.
Hardware
Messadaptersatz, Maintenance Computer Hardware (MCH), Transport- und Lagerbehälter (TuLB)
Die Situation
Wartung und Instandsetzung sind zwingend notwendige Aufgaben, um die Verfügbarkeit jeglicher Waffensysteme zu gewährleisten. Aufgrund der Komplexität und der Typenvielfalt moderner Systeme stellen diese Aufgaben eine immer größere Herausforderung dar. Der effiziente Zugriff auf alle relevanten Informationen zu einer Problemstellung spielt für den Instandsetzer eine entscheidende Rolle. Diese Informationen existieren in unterschiedlichen Formen, wie Technischen Dienstvorschriften, Schalt- bzw. Hydraulikplänen, Diagnosedatenbanken, Ersatzteilkatalogen, 3-D-Modellen und weiteren Medien.
Der Zugriff auf diese Informationen erfolgte bisher über jeweils eigenständige, nicht miteinander verknüpfte Anwendungen. Konventionelle Recherchemechanismen können keinen Bezug zwischen den verschiedenen Medien, z. B. textuellen und nichttextuellen Inhalten, zu einem Thema herstellen. Dadurch ist der einheitliche Zugriff und die Navigation über alle Informationen zu einer Problemstellung für den Instandsetzer nicht möglich. Dies macht die Wartung und Instandsetzung zeitaufwendig und fehleranfällig.
Die Module
Das Integrated Logistic Maintenance Equipment wird durch Module kundenspezifisch ausgeprägt, um den jeweiligen Wartungs- und Instandsetzungsaufgaben bestmöglich gerecht zu werden. Dies ermöglicht die Einbindung von vorhandenen Anwendungen, Mess- und Prüfmitteln oder Sonderwerkzeugen. Darüber hinaus steht ein breites Spektrum an vorbereiteten Standardmodulen zur Verfügung.
Das Ergebnis
Das Integrated Logistic Maintenance Equipment stellt eine moderne ganzheitliche Integrationsplattform zur Unterstützung von Wartungs- und Instandsetzungsarbeiten dar.
Der komplette Wartungs- und Instandsetzungsprozess wird durch die integrierbaren Module bedarfsgerecht unterstützt. Dies führt zu einer Reihe wesentlicher Verbesserungen für Wartung und Instandsetzung.
- Zeitersparnis durch verkürzte Ausbildungszeit, schnellere Fehlersuche und zielgerichtete Informationsrecherche.
- Kostenreduktion durch querschnittliche Nutzbarkeit, Reduzierung der Ersatzteilumlaufreserve und schnellere sowie flexiblere Instandsetzung.
- Qualitätsverbesserung durch bessere Fehlerdiagnose, die auch Fehlerlokalisie- rung in softwaregesteuerten Systemen erlaubt und Falschmaßnahmen vermeidet.
- Erhöhung der Systemverfügbarkeit durch wesentlich schnellere und qualitativ bessere Fehlerdiagnose