Schutz
Die Beulblechpanzerung bietet hervorragenden Schutz vor Hohlladungen.
Die Entwicklung des LEOPARD 1 Nachfolgers begann Ende der 1960er Jahre. Hierbei flossen die bereits gesammelten Erfahrungen aus dem bilateralen Projekt Kampfpanzer 70 mit ein. Der LEOPARD 2 A4 besaß für die damaligen Verhältnisse ein herausragendes Schutz- und Antriebskonzept und als erster westlicher Kampfpanzer ein 120-mm-Glattrohrkanone. Mit den vielfältigen Verbesserungen überstieg er in allen Bereich seinen Vorgänger LEOPARD 1. Das erste Fahrzeug aus dem ersten von acht Losen wurde im Herbst 1979 erfolgreich an die Bundeswehr übergeben.
Der LEOPARD 2 A4 übertraf die Leistungsmerkmale des LEOPARD 1 und vieler westlicher und östlicher Kampfpanzer bei weitem. Durch die neue Beulblechpanzerung verfügte er über einen hervorragenden Schutz gegen Hohlladungsgeschosse. Mit seiner neuen 120-mm-Glattrohrkanone und einem neuen Feuerleitrechner wurden Reichweite, Treffgenauigkeit und Durchschlagskraft seines Hauptwaffensystems deutlich erhöht. Der LEOPARD 2 A4 befindet sich auch heute noch bei vielen LEOPARD-Nutzerstaaten im Einsatz.
9,67m
3,77 m – 4,00 m
2,64 m
55to
1.500 PS / 1.100 kW
≤ 70 km/h
450 km
120 mm / L44 Glattrohrkanone / 7,62 mm Maschinengewehr
Die Streitkräfte aus 22 Nationen verlassen sich auf die Feuerkraft, die Führbarkeit und den überragenden Schutz des LEOPARD 2.
Der LEOPARD 2 A4 verdankt seine überragende Leistungsfähigkeit einer optimalen Kombination aus Schutz, Mobilität, Führbarkeit und Feuerkraft. Die optimale Führbarkeit des LEOPARD 2 beruht auf der einzigartigen Symbiose zwischen Fahrzeugbesatzung und anspruchsvollster Technologie. Die kontinuierliche Weiterentwicklung des Primär- sowie Sekundärschutzes sichert Besatzung und Gerät selbst vor modernsten Munitionsarten und Bedrohungen effektiv.
Auf die vielseitige Überlegenheit des LEOPARD vertrauen die Streitkräfte von 22 Nationen.. Das ist bei über 3.500 Stück eine weltweit einzigartige Quote. Darüber hinaus definiert und konzipiert eine Vielzahl internationaler Kunden über den LEO-User-Club gemeinsame Versorgungskonzepte, Weiterentwicklungen und Änderungsvorhaben. Referenzkunden für die LEOPARD-Familie sind unter vielen anderen Deutschland, die Schweiz, Spanien, Dänemark und Schweden.
Die Beulblechpanzerung bietet hervorragenden Schutz vor Hohlladungen.
Durch die neue Optronik ist der LEOPARD 2 A4 uneingeschränkt tag- und nachtkampffähig.
Die 120-mm-Bordkanone (Kaliberlänge 44) sorgt zusammen mit der leistungsstarken Stabilisierung für Durchsetzungsfähigkeit und eine hohe Trefferwahrscheinlichkeit während der Fahrt.
Das Drehstablaufwerk ermöglicht hohe Geschwindigkeiten im Gelände und trägt so zur überragenden Mobilität des LEOPARD 2 A4 bei.
Der 1.100 kW Triebwerksblock sorgt für eine herausragende Mobilität bei einem Gewicht von 55 Tonnen.
Mit seiner hohen Leistungskraft bewegt sich der LEOPARD 2 auch in schwerem Gelände mit hoher Geschwindigkeit. Seine Führbarkeit, die bewährte Feuerkraft und der hohe Schutz ermöglichen es, auch anspruchsvollste Missionen durchzuführen.
Der LEOPARD 2 A4 in unterschiedlichen Einsatzszenarien.