KNDS
no alt text

KNDS Deutschland

KNDS – The Future of European Land Systems

Umfassendes Leistungsspektrum und Komplettlösungen. Aus einer Hand.

Militärische Systeme sind komplexe, hochgradig vernetzte Spitzentechnologie. Damit sie ihr volles Potential entfalten können, muss das Ganze mehr sein als die Summe seiner Teile. Für diesen Anspruch stehen wir: in der Entwicklung, in der Fertigung, in Infrastruktur, Ausbildung, Logistik und Kundendienst. Wir leben Integration, aus Erfahrung und Leidenschaft. Unsere Kunden erwarten einen Partner, der das Ganze beherrscht. Einen Partner, der Lösungen aus einer Hand liefert und betreut. Ein Systemhaus.

The Future of European Land Systems

An Standorten in Deutschland, Brasilien, Griechenland, Großbritannien, Singapur, Ungarn und den USA entwickeln, fertigen und betreuen mehr als 4.000 Mitarbeiter ein umfassendes Produktportfolio.

Es reicht von luftverladbaren und hochgeschützten Radfahrzeugen (MUNGO, AMPV*, DINGO, GFF4 und BOXER*) über Aufklärungs-, Flugabwehr- und Artilleriesysteme (FENNEK, GEPARD, Remote Controlled Howitzer 155, Panzerhaubitze 2000, DONAR* und AGM) bis hin zu Kampfpanzern (LEOPARD 1 und 2), Schützenpanzern (PUMA*) und Brückenlegesystemen.

Dazu zählen auch Führungs- und Informationssysteme sowie fernbedienbare Lafetten mit Aufklärungs- und Beobachtungseinrichtungen. Zudem besitzt KNDS Deutschland weitreichende Systemkompetenzen auf den Gebieten ziviler und militärischer Simulation. Auf die Einsatzsysteme verlassen sich weltweit die Streitkräfte von über 50 Nationen.

* Gemeinschaftsvorhaben mit nationalen und internationalen Partnern

no alt text

LEOPARD´S HOME

Kein anderer Hersteller von militärischen Fahrzeugen in Europa bietet ein derart umfassendes Leistungsspektrum wie KNDS Deutschland: Fahrzeugsysteme wie LEOPARD, PzH 2000, DINGO, LEGUAN und FENNEK; Trainings- und Simulations-Infrastrukturen, die jedem Anspruch genügen; Logistik, Dokumentation, Ersatzteile sowie Sicherheits- und Qualitätsmanagement. Wir berücksichtigen nationale Forderungen flexibel, ambitioniert und innovativ. und integrieren uns in national bestehende Strukturen.

Wir sind ein langfristiger und verlässlicher Partner der Streitkräfte.

KNDS setzt mit seinen Partnern Maßstäbe für die Zukunft. Aus jahrzehntelanger Erfahrung mit militärischen Landsystemen übersetzen wir die Anforderungen unserer Kunden zielgerichtet in Forschung und Entwicklung, deren Ergebnisse unsere Systeme bedarfsgerecht optimiert. Wir bauen aber nicht nur Fahrzeuge und einzigartige Spitzentechnologie. Eine individuell auf den jeweiligen Kunden zugeschnittene Logistik, Ausbildungsprogramme und ein umfangreiches Ersatzteilmanagement sind für alle Fahrzeugtypen und Kundenlösungen unerlässlich. Damit sichern wir die Einsatzfähigkeit unserer Kunden auf Rad und Kette. Jedes System basiert auf einem kundenspezifischen logistischen Konzept. Dies umfasst industrielle Beteiligung und Koproduktion. Auch den Aufbau von Infrastruktur wie etwa von Simulationszentren, Instandsetzungsstützpunkten, Fertigungsstätten, Prüfstellen und Teststrecken übernehmen wir. Wir pflegen, erhalten und erweitern ein stabiles Lieferantennetzwerk aus namhaften Komponenten- und Teilsystemherstellern. Unsere durchgängige Nachfrage garantiert die langfristige Versorgbarkeit.

KNDS stellt auch sicher, dass Soldaten vor Lieferung der ersten Systeme befähigt und ausgebildet werden. Dazu zählen die Schulung der Ausbilder, Erstausbildung, Ergänzungs-, Delta- sowie Auffrischungsausbildung, sowohl im Simulator als auch am realen Gerät, sowohl am individuellen System als auch in komplexen Einsatzszenarien.

Marktführer für hochgeschützte Rad- und Kettenfahrzeuge in Europa

KNDS führt Wartung und Instandsetzung entsprechend der Kundenanforderungen durch: Wir sind dort präsent, wo unsere Fahrzeuge eingesetzt werden. KNDS ist angesehener industrieller Partner des LeoBen; wir unterstützen die LEOPARD-Community mit technischem Know-how und Know-why auf Systemebene. Unsere Lösungen sind dabei stets auf unsere Kunden zugeschnitten.

Das Systemhaus

  • Komplettlösungen und umfassendes Leistungsspektrum aus einer Hand
  • Langfristiger und verlässlicher Partner der Streitkräfte
  • OEM/Systemkenntnis – Know-how und Know-why auf Systemebene
  • Infrastruktur, Kundendienst und Ersatzteile, Ausbildung und Software
  • Wartung und Instandsetzung – auch im Einsatz vor Ort
no alt text
  • Markt- und Kundenkenntnis – anerkannter internationaler Partner
  • Lieferantennetzwerk aus namhaften Komponenten- und Teilsystemherstellern
  • Logistische Konzepte und Komplettlösungen
  • Spitzentechnologie – Made in Germany
  • Wir stehen steht für 100 % Landsystemtechnik
no alt text

Board of Directors

no alt text

Ralf Ketzel

Dipl.-Ing.

no alt text

Axel Scheibel

Dr.-Ing.

no alt text

Markus Helm

Dipl.-Kfm.

no alt text

Florian Hohenwarter

Dipl.-Ing.

Umfassendes Produktportfolio

An Standorten in Deutschland, Brasilien, Griechenland, Großbritannien, Mexiko, Singapur, und den USA entwickeln, fertigen und betreuen mehr als 4.000 Mitarbeiter ein umfassendes Produktportfolio. Dies reicht von luftverladbaren und hochgeschützten Radfahrzeugen über Aufklärungs-, Flugabwehr- und Artilleriesysteme bis hin zu Kampfpanzern, Schützenpanzern und Brückenlegesystemen.

Dazu zählen auch Führungs- und Informationssysteme sowie fernbedienbare Lafetten mit Aufklärungs- und Beobachtungseinrichtungen. Zudem besitzt KNDS Deutschland weitreichende Systemkompetenzen auf den Gebieten ziviler und militärischer Simulation. Auf die Einsatzsysteme von KNDS Deutschland verlassen sich weltweit die Streitkräfte von über 50 Nationen.

no alt text

2023

KNDS, der deutsch-französische Zusammenschluss der Landsystem-Häuser Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Nexter, vereinheitlicht seinen Markenauftritt. KMW, Nexter und ihre Tochtergesellschaften werden ab sofort ausschließlich unter der Marke KNDS auftreten.

Damit unterstreicht KNDS seinen Anspruch als treibende Kraft bei der notwendigen Konsolidierung der europäischen Industrie für militärische Landsysteme. Die Branche wird bisher durch zahlreiche nationale Hersteller mit einer Vielzahl von Produkten und Systemen geprägt. Ihre Zusammenführung und gemeinsame strategische Steuerung wird wesentlich zur standardisierten Ausrüstung der Landstreitkräfte Europas und der Kunden der europäischen Verteidigungsindustrie beitragen.

no alt text

Der Startschuss für KNDS

Im Juli 2015 unterzeichneten KMW und das französische Rüstungsunternehmen Nexter Systems einen Vertrag über den Zusammenschluss beider Unternehmen. Nexter S. A. befand sich im Alleinbesitz der französischen Staatsholding GIAT Industries S. A. Die jeweiligen Alleingesellschafter brachten ihre Anteile in eine neue gemeinsame Holding mit Sitz in den Niederlanden ein. Sie erhalten jeweils 50 Prozent der Anteile dieser Holding, die Alleingesellschafterin von KMW und Nexter ist. Die im Dezember 2015 gegründete Holding hat den Namen KNDS – KMW + NEXTER Defense Systems.

Krauss-Maffei Wegmann ist heute ein Unternehmen der deutsch-französischen Wehrtechnikgruppe KNDS und Marktführer in Europa für hochgeschützte Rad- und Kettenfahrzeuge.

no alt text

1999 – 2010

1999 übernahm das Unternehmen Wegmann & Co., das sich mehrheitlich in Besitz der Familie Bode befand, 51 Prozent der Rüstungssparte von Krauss-Maffei, einer damaligen Tochtergesellschaft der Mannesmann AG. KNDS Deutschland GmbH & Co. KG (KMW) war entstanden. Die restlichen 49 Prozent blieben in der Hand der Krauss-Maffei AG.

Nachdem Vodafone die Mannesmann AG übernommen hatte, wurde der Industriebereich von Mannesmann an Siemens und Bosch verkauft. Damit erhielt Siemens den 49-Prozent-Anteil an KMW. Im Dezember 2010 verkaufte Siemens seinen Anteil an die Wegmann & Co. Unternehmens-Holding KG.

no alt text

Mitte der 1950er

Die Buderus’sche Eisenwerk AG übernahm Mitte der 1950er Jahre das Aktienpaket der Deutschen Bank und wurde mit diesem Schritt neuer Besitzer von Krauss-Maffei in München.

no alt text

1933 – 1945

Die Jahre 1933 bis 1945 sind sicherlich die dunkelsten der deutschen Geschichte und damit auch der Firmengeschichten von Krauss-Maffei und Wegmann & Co. In den Unternehmen, die bis dahin hauptsächlich Lokomotiven, Eisenbahnwaggons und Lastkraftwagen bauten, entwickelte man nun mehr und mehr militärische Produkte.

1938 wurden die Krauss-Maffei-Produktionsstätten in München-Hirschau aufgegeben und der Standort München-Allach weiter ausgebaut. Während des zweiten Weltkriegs beschäftigten Krauss-Maffei und Wegmann & Co. tausende KZ-Häftlinge und Kriegsgefangene in Zwangsarbeit. Beide Unternehmen entwickelten sich in dieser Zeit zu führenden Rüstungsproduzenten des deutschen Reichs.

no alt text

1838 – 1931

1838 übernahm Joseph Anton Ritter von Maffei den Lindauer’schen Hammer in München und entwickelte daraus die Lokomotiv- und Maschinenfabrik J. A. Maffei. Zuerst noch ein kleines Unternehmen, entstand bald eine Lokomotivfabrik mit Weltruf.

Georg von Krauss, der als Schlosser bei J. A. Maffei gearbeitet hatte, gründete 1866 ebenfalls eine Lokomotivfabrik in München: Die Krauss + Comp. KG. Beide Unternehmen entwickelten sich unabhängig voneinander zu Aktiengesellschaften. Infolge der Weltwirtschaftskrise wurde J. A. Maffei 1930 insolvent. 1931 übernahm die Krauss AG – deren Mehrheitseigentümer mittlerweile die Deutsche Bank war – die Maffei AG.

1882 gründeten Peter Wegmann und Richard Harkort in Kassel die Casseler Waggonfabriken von Wegmann, Harkort & Co. Die Umbenennung in Wegmann & Co. erfolgte 1886. August Bode und Conrad Köhler übernahmen das Unternehmen 1912.

no alt text

Contact us

KNDS Deutschland GmbH & Co. KG

Krauss-Maffei-Strasse 11

80997 München,
Deutschland

Telephone: 089 / 81 40 - 50
Fax: 089 / 81 40 - 49 00
E-mail: info (at) knds.de
Internet: www.knds.de


KNDS Deutschland GmbH & Co. KG
Sitz der Gesellschaft ist München
Registergericht: Amtsgericht München, HRA 72 460
Persönlich haftende Gesellschafterin: KNDS Deutschland Verwaltungs GmbH Sitz der Gesellschaft ist München
Registergericht: Amtsgericht München, HRB 118952
Geschäftsführer: Dipl.-Ing. Ralf Ketzel (Vorsitzender), Dr.-Ing. Axel Scheibel, Dipl.-Kfm. Markus Helm, Dipl.-Ing. Florian Hohenwarter

Vorsitzender des Aufsichtsrates: Marcel Grisnigt
Umsatzsteueridentifikationsnummer gemäß § 27 a

Umsatzsteuergesetz: DE812586990
Verantwortlich: Dipl.-Ing. Ralf Ketzel

KNDS Logo