
KNDS GESCHICHTE
Die Geschichte von KNDS.
Eine europäische Vision
SEIT 2015
Oktober, 2024
Ukrainische Tochtergesellschaft des Rüstungskonzerns KNDS eröffnet
Mit rund 800 Systemen im Einsatz oder unter Vertrag sowie bedeutenden Munitionslieferungen zählt der deutsch-französische Rüstungskonzern KNDS zu den wichtigsten Industriepartnern der ukrainischen Landstreitkräfte. Das Unternehmen hat nun eine Tochtergesellschaft in Kiew eröffnet. Unter dem Namen KNDS Ukraine LLC wird sie die Zusammenarbeit zwischen ukrainischen Regierungsinstitutionen, der ukrainischen Rüstungsindustrie und KNDS unterstützen.
Mit der Gründung von KNDS Ukraine soll unter anderem die ukrainische Industrie in die Lage versetzt werden, Wartungs-, Reparatur- und Überholungsarbeiten an KNDS-Systemen durchzuführen – darunter die Kampfpanzer Leopard 1 und 2, die Artilleriekanone CAESAR, der AMX10 RC, die Panzerhaubitze PzH 2000 und der selbstfahrende Flugabwehrpanzer Gepard – und damit die Einsatzbereitschaft der Systeme im Kampf deutlich zu erhöhen. Gleichzeitig beabsichtigen KNDS und die ukrainische Industrie, gemeinsam 155-mm-Artillerie-Munition in der Ukraine herzustellen und Ersatzteile mit modernsten Fertigungstechnologien zu produzieren.
Die Gründung der KNDS Ukraine LLC basiert auf einer entsprechenden deutsch-französischen Regierungsinitiative, deren Grundzüge am 22. März 2024 von den Verteidigungsministern Sebastien Lecornu und Boris Pistorius in Berlin vorgestellt wurden.

Juni, 2024
LEOPARD 2 A-RC 3.0 UND LECLERC EVOLUTION: DIE MODULAREN LÖSUNGEN FÜR DAS NÄCHSTE JAHRZEHNT
Zum ersten Mal präsentiert KNDS die beiden nächsten Schritte seiner MBT-Roadmap: den LEOPARD 2 A-RC 3.0 und den Leclerc Evolution. Beide Systeme befinden sich in der Entwicklung und verfügen über einen modularen Turm, dessen Kanone von einer 120-mm- auf eine 140-mm-ASCALON®-Kanone umgerüstet werden kann.
Der Leclerc Evolution ist mit einem bemannten Turm mit einer 120-mm-ASCALON®-Kanone ausgestattet, die leicht auf höhere Kaliber bis zu 140 mm umgerüstet werden kann. Der Leclerc Evolution führt ein neues Konzept mit vier Besatzungsmitgliedern ein, das an die neuesten taktischen Situationen angepasst ist. Er verfügt über einen im Chassis integrierten Stellvertreter-Kommandantenplatz, von dem aus eine umfangreiche Sensor- und Effektorenausstattung gesteuert werden kann, darunter das ARX 30 RCWS, das sich perfekt für den Einsatz gegen UAVs eignet, und ein Loitering-Munitionswerfer.
Der LEOPARD 2 A-RC 3.0 ist ein MBT mit drei Besatzungsmitgliedern und einem unbemannten, modularen Turm, der eine Hauptkanone von 120 mm bis 140 mm und einen Autoloader aufnehmen kann. Der Turm verfügt außerdem über eine 30-mm-Sekundärwaffe und Panzerabwehrraketen.
Sowohl der Leclerc Evolution als auch der LEOPARD 2 A-RC 3.0 gewährleisten eine kommerzielle Komplementarität und eine gemeinsame Perspektive für die dritte Stufe der Strategie von KNDS: die Entwicklung von MBT-Demonstratoren zur Vorbereitung der Entwicklung des MGCS.

April, 2024
NÄCHSTER SCHRITT ZUR KNDS-GRUPPE
Nach dem erfolgreichen Rebranding beginnt nun die formale Umbenennung der Unternehmen der KNDS-Gruppe. Alle Änderungen sollen bis Ende 2024 abgeschlossen sein.

Juni, 2023
EINHEITLICHER MARKENAUFTRITT
KNDS, der Zusammenschluss der deutschen und französischen Landverteidigungssystemanbieter Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Nexter, harmonisiert seinen Markenauftritt. Künftig treten Krauss-Maffei Wegmann, Nexter und ihre Tochtergesellschaften ausschließlich unter der einheitlichen Marke KNDS auf. Damit unterstreicht KNDS seinen Anspruch, eine treibende Kraft bei der notwendigen Konsolidierung der europäischen Industrie für militärische Landsysteme zu sein. Bislang ist die Branche durch zahlreiche nationale Hersteller mit einer breiten Produkt- und Systempalette geprägt. Ihre Konsolidierung und gemeinsame strategische Führung wird einen wesentlichen Beitrag zur Standardisierung der Landstreitkräfte in Europa und der anderen Kunden der europäischen Verteidigungsindustrie leisten.

Oktober, 2021
NEXTFAB Programm, der Weg zum Erfolg
Der Standort Roanne bereitet sich auf eine große Herausforderung vor: bis 2025 soll eine Produktionsrate von 450 Fahrzeugen pro Jahr erreicht werden, das ist dreimal mehr als heute. Um dies zu erreichen, hat Nexter 2018 den Plan NextFab ins Leben gerufen, einen ehrgeizigen Umgestaltungs- und Modernisierungsplan mit einer Investition von 62 Millionen Euro über fünf Jahre. Das Programm sieht eine Anpassung der Industrieflächen vor, um die neuen Produktionskapazitäten zu erhöhen, den industriellen Plan für Prototypen und Streckentests zu verbessern, die Reparatur- und MRO-Aktivitäten zu erhöhen und zu industrialisieren, die Kapazitäten des tertiären Personals zu erhöhen und das Wachstum der Logistikaktivitäten anzugehen.
30. September, 2021
Tschechische Republik bestellt 52 CAESAR 8X8 bei Nexter
Am 30. September 2021 unterzeichnete der tschechische Verteidigungsminister Lubomír Metnar in Prag im Beisein der französischen Verteidigungsministerin Florence Parly und Nicolas Chamussy, CEO von Nexter, einen Vertrag über den Erwerb von 52 CAESAR-Artilleriegeschützen in der Version mit Acht-Rad-Antrieb (8x8). Mit diesem Großauftrag wird die Tschechische Republik der dritte europäische Kunde und der siebte Nutzer des CAESAR weltweit.

17.-18. August, 2021
Die RCH 155 bietet die Möglichkeit des indirekten Feuers aus der Bewegung heraus
Am 17. und 18. August 2021 präsentierte Krauss-Maffei Wegmann im Rahmen einer Vorführung auf dem Truppenübungsplatz Klietz eine Weltpremiere für die Öffentlichkeit. Die RCH 155, eine 155-mm-Radhaubitze, demonstrierte zum ersten Mal den scharfen Schuss in Bewegung. Damit ist sie das weltweit erste System, das diese Fähigkeit demonstriert. Das Waffensystem kombiniert das von KMW entwickelte Artillery Gun Module (AGM) - einen vollautomatischen Geschützturm - mit dem Fahrgestell des BOXER-Radfahrzeugs.

28. Juni, 2021
Krauss-Maffei Wegmann rüstet 154 PUMAs für die deutsche Bundeswehr um
Die Projekt System & Management GmbH (PSM), ein Gemeinschaftsunternehmen von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall, hat mit dem Bundesamt für Ausrüstung der Bundeswehr (BAAINBw) einen Vertrag über die Nachrüstung von 154 PUMA-Schützenpanzern der Bundeswehr unterzeichnet. Der Vertrag umfasst auch logistische Leistungen wie Spezialwerkzeuge und Ersatzteile sowie die Konzeption zusätzlicher Fähigkeitsverbesserungen.

April 1, 2021
Die französischen Streitkräfte erneuern ihr Vertrauen in Nexter mit der Renovierung des Leclerc MBT
Im Einklang mit dem Fahrplan für die Nachhaltigkeit und Erneuerung des Kampfpanzers Leclerc hat das französische Verteidigungsministerium sein Vertrauen in Nexter erneuert, indem es den Unterstützungsvertrag verlängert hat, der auch die Behandlung größerer Veralterungen und die Erneuerung der ersten 50 Panzer umfasst. Der Start dieser Maßnahmen erfolgt zu einem entscheidenden Zeitpunkt, an dem die Doktrinen vieler Länder, darunter auch Frankreichs, die zentrale Rolle des schweren Panzers als wichtigstes Mittel der taktischen Überlegenheit zu Lande in einem Kontext bekräftigen, der von der absehbaren Rückkehr hochintensiver Konflikte geprägt ist.

15. Dezember, 2020
Nächste Phase der Integration und Entwicklung
Fünf Jahre nach dem Zusammenschluss von KMW und Nexter unter der gemeinsamen Holding KNDS wurde die Führungsstruktur der Gruppe neu strukturiert. Die Aktionäre haben beschlossen, die Führungsstruktur zu straffen, indem sie einen einzigen Verwaltungsrat einrichten, der aus dem CEO, Herrn Frank Haun, und neun weiteren Mitgliedern besteht. Ein Exekutivausschuss, dessen Mitglieder aus Frankreich und Deutschland stammen, unterstützt den Verwaltungsrat und den CEO bei der künftigen Leitung von KNDS.
Mit dieser neuen Struktur setzen die Eigentümer des deutsch-französischen Herstellers von militärischen Landsystemen - die französische Staatsholding GIAT Industries und das deutsche Familienunternehmen Wegmann & Co GmbH - den 2015 eingeschlagenen Weg fort: in definierten Meilensteinen auf dem Weg zum Branchenführer.

23. Juli, 2020
Krauss-Maffei Wegmann liefert weitere LEGUAN-Brückenleger an die Bundeswehr
Das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw) hat Krauss-Maffei Wegmann (KMW) mit der Lieferung weiterer Leguan-Brückenlegesysteme für das Heer beauftragt. Der Auftrag umfasst 24 Leguan-Systeme auf dem Leopard 2-Fahrgestell, Ausbildungssimulatoren, Zusatzgeräte und Transportsysteme. Die Brückenleger werden voraussichtlich zwischen 2023 und 2028 an die Bundeswehr ausgeliefert.

13. December, 2019
Das erste MGCS-Projekt nimmt Gestalt an
KMW, Rheinmetall und Nexter haben in der Rechtsform einer Arbeitsgemeinschaft (ARGE) eine Zusammenarbeit mit dem Ziel vereinbart, die erste Phase des ehrgeizigen deutsch-französischen Kampfpanzerprogramms MGCS (Main Ground Combat System) umzusetzen. Diese Phase wird mit der "System Architecture Definition Study - Part 1" (SADS Part 1) beginnen. Die Partner und das Bundesamt für Ausrüstung, Informationstechnik und Nutzung der Bundeswehr (BAAINBw), das im Namen Deutschlands und Frankreichs handelt, haben den Vertrag für SADS Part 1 unterzeichnet. Dieser Vertrag gibt den industriellen Startschuss für eine MGCS-Demonstrationsphase.
Die Hauptziele dieser Studie sind die Angleichung der operativen Visionen in Bezug auf dieses künftige Kampfsystem, die Festlegung eines gemeinsamen Plans für die Systementwicklung und die Identifizierung von Architekturkandidaten. Die Studie selbst besteht aus neun großen Arbeitspaketen, von denen sechs von Nexter und KMW geleitet werden. Die Ergebnisse dieser Architekturstudie, die durch Technologische Demonstratoren (TD) ergänzt werden, bilden die Grundlage für die Entwicklung eines entsprechenden Full System Demonstrators (FSD), der in den nächsten Jahren erwartet wird.

25. November, 2019
Vereinigtes Königreich bestellt mehr als 500 BOXER bei Krauss-Maffei Wegmann
Das Artec-Konsortium unter Führung von Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann (KMW) hat mit dem britischen Verteidigungsministerium einen Vertrag über die Herstellung von mehr als 500 gepanzerten 8x8-Radfahrzeugen des Typs Boxer für die britische Armee unterzeichnet. Der Gesamtwert des Auftrags beläuft sich derzeit auf rund 2,6 Milliarden Euro (2,3 Milliarden Pfund). Der Auftrag wurde über die europäische Beschaffungsagentur Organisation for Joint Armament Cooperation (OCCAR) an Artec vergeben. Der an Artec vergebene Auftrag fällt unter das britische Beschaffungsprogramm für mechanisierte Infanteriefahrzeuge (MIV) und umfasst mehr als 500 Fahrzeuge. Artec wird jeweils 50% des Auftragsvolumens an Rheinmetall und Krauss-Maffei Wegmann weitervergeben. Die Gesamtzahl der von Artec bereits ausgelieferten oder bestellten Boxer-Fahrzeuge liegt damit bei über 1.400 Fahrzeugen. Die von der britischen Armee bestellten Boxer-Fahrzeuge werden in verschiedenen Konfigurationen geliefert, darunter ein gepanzerter Mannschaftstransporter, ein Führungsfahrzeug, ein Spezialtransporter und ein Feldambulanzfahrzeug. Die Auslieferung der Fahrzeuge wird voraussichtlich ab 2023 beginnen.

4. July, 2019
Nexter liefert die erste GRIFFON an die französische Armee
Um seine Kampffähigkeiten zu modernisieren und zu erneuern, startet Frankreich das Programm SCORPION, das ein taktisches Kampfsystem schaffen soll, das in der Lage ist, alle operativen Missionen der französischen Armee zu erfüllen. Das von Nexter, Arquus und Thales gegründete Joint Venture ist von der französischen Beschaffungsbehörde DGA mit der Entwicklung und Herstellung des gepanzerten Aufklärungs- und Kampffahrzeugs JAGUAR und des gepanzerten Mehrzweckfahrzeugs GRIFFON beauftragt. Die Auslieferung der ersten sechs GRIFFON an das französische Heer in Anwesenheit der französischen Verteidigungsministerin Florence Parly und des Generalstabschefs des französischen Heeres, Jean-Pierre Bosser, stellt einen wichtigen Schritt bei der Umsetzung des SCORPION-Programms dar.

24 Juni, 2019
Nexter wird Hauptauftragnehmer für das CaMo-Programm
Die DGA (die französische Beschaffungsbehörde für Verteidigung) hat Nexter den Auftrag für das Programm "Motorisierte Kapazität" (CaMo) zur Ausrüstung der belgischen Armee mit gepanzerten Fahrzeugen erteilt. Dieser Markt ist mehreren Auftragnehmern anvertraut, mit der Nexter-Gruppe als einem der Hauptauftragnehmer. Als Architekt und Systemintegrator von 100% der Kampffahrzeuge der französischen Armee steht Nexter somit im Mittelpunkt dieser strategischen Partnerschaft zwischen Belgien und Frankreich und trägt zum Aufbau des Europas der Verteidigung bei. Nexter stützt sich auf zwei strategische französische Unterauftragnehmer, Arquus und Thales, sowie auf belgische Hersteller, darunter FN Herstal und CMI. Die strategische Partnerschaft zwischen den französischen und belgischen Streitkräften, CaMo, ist ein konkretes Beispiel für den Aufbau eines europäischen Verteidigungssystems.

22. Februar, 2019
GEMEINSAMES EINVERSTÄNDNIS ÜBER DIE GRUNDSÄTZE FÜR ÜBERWEISUNGEN UND AUSFUHREN
Eine erste politische Einigung zwischen Deutschland und Frankreich über das gemeinsame Verfahren für Waffenexporte im Rahmen von deutsch-französischen Gemeinschaftsprojekten oder Unteraufträgen wurde erzielt.
19. Dezember, 2018
Krauss-Maffei Wegmann unterstützt die Modernisierung der ungarischen Armee
Das NATO- und EU-Mitgliedsland Ungarn modernisiert seine Landstreitkräfte und sucht ein europäisches Bündnis für seine Ausrüstung. Im Rahmen dieses Modernisierungsprozesses hat Ungarn am 19. Dezember 2018 einen Vertrag über die Beschaffung von 44 neuen Kampfpanzern Leopard 2 A7+ und 24 neuen Panzerhaubitzen PzH 2000 mit dem deutschen Wehrtechnikunternehmen Krauss-Maffei Wegmann (KMW) unterzeichnet. Darüber hinaus beschafft Ungarn 12 gebrauchte Kampfpanzer Leopard 2 A4 aus den Beständen von KMW für Ausbildungszwecke.

Juni, 2018
Gemeinsame Ethik-Charta für die KNDS-Gruppe
Ein respektvolles und kooperatives Miteinander sowie die bewusste Berücksichtigung von sozialer Verantwortung und Rechtskonformität bilden die Basis für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Die Compliance-Beauftragten von KNDS, KMW und Nexter haben in Zusammenarbeit mit den Vorständen aller drei Unternehmen eine gemeinsame Ethik-Charta entwickelt, die die Standards für das ethische Verhalten der Gruppe festlegt. Mit dieser Ethik-Charta bringt die KNDS-Gruppe ihren Wunsch zum Ausdruck, sich gegenüber ihren Kunden, Aktionären, Dienstleistern und allen anderen Stakeholdern, mit denen sie in Beziehung steht, in einer Weise zu verhalten, die von ihren Werten und Grundsätzen bestimmt wird.

20. Juni, 2018
Beginn der gemeinsamen Entwicklung des MGCS
KMW und Nexter begrüßten die Ankündigung der französischen und der deutschen Regierung über die gemeinsame Entwicklung eines neuen Hauptbodenkampfsystems. Die Absichtserklärung ist ein bedeutender Schritt in der Verteidigungszusammenarbeit zwischen den beiden Ländern und in Europa. MGCS wird eine neue Generation von Kampfpanzern entwickeln, die ihren Nutzern verbesserte, innovative und erstklassige Systeme mit den fortschrittlichsten Technologien bieten. Damit starten Deutschland und Frankreich gemeinsam das strategischste Projekt der europäischen Landverteidigung für die nächsten 30 Jahre, ein Programmpaket, das die Zukunft der Hauptkampffähigkeiten der europäischen Armeen prägen und zur Souveränität und strategischen Autonomie Europas beitragen wird.
11-15 Juni, 2018
Präsentation des funktionsfähigen EMBT-Demonstrators auf der Eurosatory
Als die Eurosatory im Juni 2018 ihre Tore öffnete, war auf dem Gemeinschaftsstand von KMW und Nexter ein außergewöhnlicher Kampfpanzer zu sehen. Dieser Hybrid mit dem Namen EMBT, der unter aus der Wanne des LEOPARD 2 und dem Turm des Leclerc entstanden ist, stieß bei zahlreichen Messebesuchern schnell auf Interesse. Als erster gemeinsamer Schritt auf dem Weg zum European Main Battle Tank (EMBT) demonstriert dieser neue Panzer vor allem die erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen den Teams von KMW und Nexter. Aus einer gemeinsamen Idee entwickelten sie in nur 15 Monaten einen funktionsfähigen Demonstrator. Dieser hat seine Mobilität und Genauigkeit auf einem Testgelände eindrucksvoll unter Beweis gestellt.

13. Juli, 2017
Unterstützung durch den deutsch-französischen Verteidigungs- und Sicherheitsrat
Der französische Staatspräsident Emmanuel Macron und die deutsche Bundeskanzlerin Angela Merkel haben gemeinsam mit den Ministern der beiden Regierungen auf dem 19. Deutsch-Französischen Ministerrat (DFMR) am 13. Juli 2017 beschlossen, die Zusammenarbeit zwischen Deutschland und Frankreich weiter zu intensivieren. Eines der gemeinsamen Leuchtturmprojekte ist die Entwicklung von Landsystemen der nächsten Generation.
April, 2017
Entscheidung für die Realisierung eines KNDS-Demonstrators (EMBT)
Der EMBT setzt sich aus bewährten und getesteten Technologien zusammen und ist eine kurzfristige Antwort auf den operativen Bedarf des Marktes an Kampfpanzern mit hoher Intensität. Die Wanne, der Motor und das gesamte Fahrgestell stammen vom Leopard 2 A7 und wurden modifiziert, um den kompakten und leichten Turm mit automatischer Beladung des Leclerc aufzunehmen. Durch die Montage eines Fahrgestells, das nach MLC70 zertifiziert ist, und eines leichten Turms, der von nur zwei statt drei Besatzungsmitgliedern bedient wird, vereint der EMBT das Beste, was der Kampfpanzer auf dem neuesten Stand der Technik zu bieten hat, mit einem außergewöhnlichen Wachstumspotenzial (etwa 6 t), das die Integration zahlreicher Entwicklungen ermöglicht. Der Demonstrator veranschaulicht die Fortschritte bei der Integration der KNDS, deren vereinte Kompetenzen sie zum legitimen und wesentlichen industriellen Akteur des deutsch-französischen Zukunftsprogramms für den Kampfpanzer (MGCS) machen.

22. August, 2016
Krauss-Maffei Wegmann beliefert litauische Armee mit BOXER-Fahrzeugen
Die Europäische Organisation für Gemeinsame Rüstungskooperation (OCCAR) und das litauische Verteidigungsministerium haben die ARTEC GmbH, ein Gemeinschaftsunternehmen von Krauss-Maffei Wegmann (KMW) und Rheinmetall, mit der Lieferung von 88 hochgeschützten BOXER-Fahrzeugen an die litauische Armee beauftragt. Die Produktion wird von den beiden ARTEC-Muttergesellschaften durchgeführt. 53 Fahrzeuge werden von KMW und 35 von Rheinmetall gefertigt.

13.-17- Juni, 2016
Erster gemeinsamer Messeauftritt auf der Eurosatory
Nur wenige Monate nach der Gründung von KNDS präsentierten sich KMW und Nexter erfolgreich gemeinsam auf der weltweit wichtigsten Wehrtechnik-Messe des Jahres, der Eurosatory 2016. Erstmals arbeiteten KMW- und Nexter-Mitarbeiter gemeinsam an einem anspruchsvollen Projekt, das auch in der Öffentlichkeit große Beachtung fand. Damit wurde der Grundstein für eine überzeugende Zusammenarbeit gelegt.

15. December, 2015
Gründung der KNDS
Nachdem alle erforderlichen Genehmigungen erteilt wurden, haben KMW und Nexter am 15. Dezember 2015 ihren Zusammenschluss vollzogen. Von nun an werden zwei der führenden europäischen Hersteller von militärischen Landsystemen mit Sitz in Frankreich und Deutschland gemeinsam unter dem Dach einer Holdinggesellschaft nach niederländischem Recht mit Sitz in Amsterdam agieren. Dies war nicht nur der Beginn der Zusammenarbeit, sondern auch des Zusammenwachsens.

9. Dezember9, 2015
Unterstützung durch das französische Verteidigungs- und Wirtschaftsministerium
Die Fusion des deutschen Anbieters von militärischen Landsystemen KMW mit dem französischen Konkurrenten Nexter hat den offiziellen Segen der Regierungen in Berlin und Paris. Grundsätzlich soll die Zusammenarbeit zwischen beiden Ländern im Rüstungs- und Verteidigungssektor verstärkt werden, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung.
July 29, 2015
Deutsch-französische Allianz
Wie im Juli 2014 angekündigt, beabsichtigen Nexter und KMW, zwei der führenden europäischen Hersteller von militärischen Landverteidigungssystemen, ihren Weg gemeinsam zu gehen. Der Zusammenschluss wurde "Projekt Kant" genannt und war als schrittweises Vorgehen geplant. Nach intensiven Verhandlungen zwischen den beiden Unternehmen sowie der französischen und der deutschen Regierung wurde die entsprechende Vereinbarung am 29. Juli 2015 in Paris unterzeichnet.
